Fort Henry
Fort Henry ist eine militärische Festung in Kingston, die als National Historic Site ausgewiesen ist. Es wurde ursprünglich während des Krieges von 1812 gebaut, um den Schiffsverkehr auf dem St. Lawrence River zu überwachen und die Kingston Royal Naval Dockyard und den Eingang zum Rideau Canal zu schützen.
Heute ist es eine beliebte Touristenattraktion und ein lebendiges Geschichtsmuseum, das Besuchern mit Führungen, Nachstellungen und atemberaubenden Ausblicken auf den Ontariosee einen Einblick in das Militärleben des 19. Jahrhunderts bietet.
Fort Henry | Southeastern Ontario
So gelangen Sie zu Fort Henry
Standort: 1 Fort Henry Drive, Kingston
Mit dem Auto: Kingston liegt am Ufer des St. Lawrence River, direkt südlich der ON-401. Das Parken vor Ort in Fort Henry ist kostenlos.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: VIA Rail bietet eine Zugverbindung nach Kingston. Fahren Sie mit den Shuttlebussen 7A und 12A vom Bahnhof nach Fort Henry oder nehmen Sie ein lokales Taxi.
Wissen, bevor Sie gehen
Fort Henry ist normalerweise von Ende Mai bis Anfang September täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Termine und Öffnungszeiten ändern sich je nach Saisonveranstaltungen und Festivals. Tickets können im Voraus online erworben werden.
Finden Sie die Barrierefreiheitsfunktionen für diese Attraktion
Dinge zu tun bei Fort Henry
Entdecken Sie weitere Aktivitäten und Erlebnisse.
Erleben Sie Militärdemonstrationen
Mehrmals täglich finden 50-minütige Führungen durch Fort Henry mit präzisen militärischen Vorführungen der Fort Henry-Wache statt.
Nehmen Sie an einem viktorianischen Kurs teil
Nehmen Sie am Unterricht im viktorianischen Klassenzimmer teil, der von einer Lehrerin gehalten wird, und erhalten Sie einen Einblick in das Leben der Kinder in Fort Henry.
Erleben Sie lebendige Events
Nehmen Sie an unterhaltsamen Veranstaltungen in Fort Henry teil, von Autorengesprächen und musikalischen Darbietungen bis hin zu fünf Kilometer langen Hindernisparcours und Craft-Beer-Festivals.
Nehmen Sie an einer Geistertour teil
Die berühmte Fort Henry Ghost Tour bietet geführte Erklärungen zu verschiedenen tragischen Geschichten und Ereignissen wie der Hinrichtung von Nils von Schoultz.
Speisen Sie mit Blick auf den Fluss
Speisen Sie auf der Terrasse des Battery Bistro mit Blick auf den St. Lawrence River oder probieren Sie herzhafte Snacks aus der Soldier's Canteen.
Artikel und Reiserouten
Holen Sie sich Ideen und Inspiration für Ihre nächste Reise.

Interessante Fakten über Fort Henry
Fort Henry ist die größte Festung westlich von Quebec City. Fort Henry und Point Henry wurden nach Henry Hamilton, dem ehemaligen Vizegouverneur der Provinz Quebec, benannt.
Das ursprüngliche Fort wurde zwischen 1832 und 1837 wiederhergestellt, um eine bestehende Festung aus der Zeit des Krieges von 1812 zu ersetzen. Die Marinewerft und der südliche Eingang zur Verteidigung des Rideau-Kanals wurden durch diesen Neubau verstärkt.
Fort Henry wurde 1870 von der britischen Armee aufgegeben und verfiel, bis es 1936 aufgrund seiner Bedeutung für die Geschichte von Kingston als Museum restauriert wurde.
Zugänglichkeitsfunktionen
Barrierefreie Bus-/Shuttledienste bedienen das Gelände
Um Ihr Ziel zu erreichen, stehen Ihnen barrierefreie Transportmittel zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise barrierefreie öffentliche Busse, Taxis oder Shuttles.
Barrierefreier Abgabeort
Ein ausgewiesener und gekennzeichneter Bereich zum Ein- und Aussteigen von Fahrgästen in ein wartendes Fahrzeug. Ein Bereich zum Ein- und Aussteigen von Fahrgästen sollte in der Regel eine Einfahrt, einen Halteplatz für das stehende Fahrzeug in der Nähe eines barrierefreien Eingangs und einen barrierefreien Weg vom Ein- und Ausstiegsbereich zum Haupteingang umfassen. Es ist wichtig, dass alle Ausstiegsbereiche frei von Schnee, Eis oder anderen Hindernissen sind.
Barrierefreier Parkplatz
Barrierefreie Parkplätze bieten Menschen mit Behinderungen einen sicheren Parkplatz und ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen. Sie ermöglichen außerdem den Zugang zum barrierefreien Haupteingang und/oder anderen barrierefreien Eingängen. Die meisten Rollstuhlfahrer benötigen mindestens einen Meter Freiraum zum Ein- und Aussteigen.
Barrierefreie Fahrzeuge verkehren vor Ort
Vor Ort stehen Transportmöglichkeiten zur Verfügung, die über Handläufe und Haltegriffe verfügen und entweder einen niedrigen Boden haben oder mit einer Rampe ausgestattet sein sollten.
Barrierefreier Essbereich im Freien
Orte im Freien, an denen die Öffentlichkeit an einem Tisch sitzen und essen kann (z. B. Gastronomiebereiche in Freizeitparks oder Picknicktische in Parks). Dazu gehören barrierefreie Tische mit ausreichend Freiraum rundherum und darunter, sodass auch Rollstuhlfahrer oder andere Gehhilfen problemlos darauf zugreifen können. Der Boden zu und unter den barrierefreien Tischen ist eben, fest und stabil.
Barrierefreies Restaurant
Die Räumlichkeiten sind für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, einschließlich Personen mit Gehhilfen, zugänglich. Dazu gehören ein barrierefreier Eingang, ausreichend Bewegungsfreiheit, barrierefreie Waschräume in der Nähe, Tische mit abnehmbaren Stühlen und ausreichend Kniefreiheit, Speisekarten in verschiedenen Formaten sowie Cafeteria- oder Buffettheken, die für Nutzer von Gehhilfen erreichbar sind.
Barrierefreie Sitzgelegenheiten
Für Personen mit Gehhilfen stehen in allen Bereichen bzw. Ebenen barrierefreie Sitzplätze zur Verfügung. Der Weg zu den barrierefreien Sitzplätzen sollte barrierefrei gestaltet sein, damit auch Personen mit Gehhilfen diese erreichen können. Reservierter Platz mit freier Sicht auf die Veranstaltung/Aktivität für sitzende Personen, guter Tonqualität und ausreichend Bewegungsfreiheit für Gehhilfen.
Automatiktüren
Haupteingangstüren und andere barrierefreie Ein- und Ausgänge sind mit einer elektrischen Unterstützung ausgestattet, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen.
Leicht zugängliche Steckdosen
Mindestens eine Steckdose ist leicht erreichbar und bietet vorn freien Platz zum Aufladen eines Elektromobils.
Rampen
Eine schiefe Ebene, die es Rollstuhlfahrern und anderen ermöglicht, Gebäude zu erreichen und zwischen verschiedenen Ebenen zu navigieren.
Sensorisch ansprechende Bereiche
Entwickelt, um überwältigende Sinneseindrücke zu minimieren. Dazu gehören Funktionen wie gedimmte Beleuchtung, Geräuschunterdrückungsoptionen und beruhigende Texturen.
Breite Türen und Flure
Ein ausreichend breiter, befestigter und ungehinderter Weg, der ein einfaches Reisen ermöglicht.
Barrierefreier Waschraum
Mindestens eine Waschraumkabine ist größer als die anderen, um ausreichend Bewegungsfreiheit für Mobilitätshilfen zu bieten. Sie verfügen außerdem über Haltegriffe, Platz zum Umsteigen, einen zugänglichen Türriegel, ein Waschbecken mit Kniefreiheit sowie Hebelgriffe oder automatische Sensorarmaturen.
Universeller Waschraum
Ein separater Waschraum, der es Rollstuhlfahrern ermöglicht, eine eigenständige Waschanlage zu nutzen. Zur Ausstattung gehören Haltegriffe, ein Transferbereich, ein barrierefreier Türgriff/-schloss, ein barrierefreies Waschbecken mit Kniefreiheit, leicht zu bedienende/automatische Wasserhähne, ein Wickeltisch für Erwachsene und Notrufsysteme. Der Waschraum ist universell und kann von Menschen jeden Geschlechts bequem genutzt werden, bei Bedarf auch mit einer Begleitperson.
Assistenztiere willkommen
Kann anhand optischer Merkmale (wie einer Weste oder einem Geschirr) oder einer Bescheinigung eines zugelassenen medizinischen Fachpersonals identifiziert werden, die bestätigt, dass das Tier aufgrund einer Behinderung notwendig ist. In Ontario sind Assistenztiere in allen öffentlichen Räumen erlaubt, sofern dies nicht gesetzlich verboten ist. Ein Assistenztier ist kein Haustier; es ist darauf trainiert, Aufgaben zu erfüllen, die einer Person mit einer Behinderung helfen, wie z. B. Menschen mit Sehbehinderungen führen, Menschen mit Hörbehinderungen auf Geräusche aufmerksam machen, bei Anfällen helfen, Gegenstände apportieren oder bei der Bewältigung psychiatrischer und neurologischer Behinderungen helfen. Es gibt in Ontario keine Einschränkungen hinsichtlich der Art der als Assistenztiere eingesetzten Tiere. Wenn das Tier nicht leicht zu identifizieren ist, kann die Person eine Bescheinigung eines zugelassenen medizinischen Fachpersonals vorlegen, die die Notwendigkeit des Assistenztiers bestätigt.
Begleitpersonen willkommen
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Menschen mit Behinderungen in den öffentlich zugänglichen Bereichen Ihres Unternehmens von einer Begleitperson begleiten zu lassen. Eine Begleitperson ist eine von Menschen mit Behinderungen beauftragte oder ausgewählte Person, die ihnen bei der Kommunikation, Mobilität, Körperpflege, medizinischen Bedürfnissen oder beim Zugang zu Waren, Dienstleistungen oder Einrichtungen hilft. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Eintritt verlangen, müssen Sie dies auf eine zusätzliche Gebühr für die Begleitperson hinweisen.
Rollstuhl und/oder Mobilitätshilfen verfügbar
Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Gehhilfen, Gehstöcke oder Elektromobile können im Unternehmen ausgeliehen oder gemietet werden. Wenn Sie Rollstühle oder Hilfsmittel der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, ist es wichtig, dass diese ordnungsgemäß gewartet und regelmäßig instand gehalten werden, damit sie einwandfrei funktionieren und kein Sicherheitsrisiko darstellen.
Notfallkommunikationssysteme
Bereitstellung von Warnungen und Informationen in mehreren Formaten, einschließlich textbasierter Warnungen, Audionachrichten und visueller Hinweise.
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2025